M111 Turbo- Umbau im W201
Hallo zusammen,
heute tauchen wir in das Thema M111-Turbo-Umbau im W201 ein. Der M111 ist eine interessante Alternative für den W201, da er leicht, robust und leistungsfähig ist – und mit einem Turbo richtig Laune macht. Doch so ein Umbau ist kein Plug-and-Play-Projekt. Ich gehe hier auf die wichtigsten Punkte ein, damit ihr einen Überblick bekommt.

1. Motor: M111 mit Turbo
Der M111 (z. B. aus dem W202 oder R170) ist eine solide Basis, besonders die Kompressor-Variante. Beim Umbau auf Turbo sind einige Anpassungen nötig:
✅ Ansaugkrümmer: Der originale Kompressor-Krümmer fällt weg, ein neuer Krümmer für den Turbolader ist nötig.
✅ Turbo & Ladeluftkühler: Ein passender Lader (z. B. Garrett GT28/GT30) muss montiert und abgestimmt werden. Passend dazu unser Kangaroos Krümmer.
✅ Kraftstoffversorgung: Größere Einspritzdüsen und eine stärkere Benzinpumpe sind Pflicht.
✅ Ölversorgung: Der Turbo braucht eine Öl- und ggf. Wasserzufuhr – das muss sauber gelöst werden.
⸻
2. Getriebe & Kupplung
Das originale W201-Getriebe kann für moderate Leistung reichen, ist aber nicht ideal für viel Drehmoment. Alternativen sind:
🔹 Getriebe aus dem W202 oder W124 – stabiler, aber Anpassung nötig.
🔹 Sprinter-Getriebe (716.6xx) – hält mehr Drehmoment aus, Umbauaufwand aber höher.
🔹 Kupplung: Eine verstärkte Kupplung ist Pflicht – z. B. Sachs Performance oder eine Kombination aus M104-Zweimassenschwungrad mit passender Scheibe.
⸻
3. Differential
Das originale Differential kann überfordert sein. Empfehlenswert ist:
🔹 Sperrdifferential aus dem 16V oder W124 – besserer Grip, höhere Belastbarkeit.
🔹 Übersetzung anpassen: Je nach geplanter Leistung sollte die Übersetzung zur Turbo-Charakteristik passen.
⸻
4. Kühlung
Turbo-Umbauten erzeugen mehr Hitze – ein Problem im engen W201-Motorraum. Wichtig sind:
✅ Größerer Wasserkühler – z. B. aus dem 16V oder ein Alu-Racing-Kühler.
✅ Ladeluftkühler – möglichst groß, ohne die Stoßstange zu sehr zu beschneiden.
✅ Ölkühler – gerade bei Trackdays oder heißen Sommertagen Gold wert.
⸻
5. Steuergerät & Elektrik
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
🔹 OEM-Steuergerät mit Anpassung (z. B. M111-Kompressor ECU mit Mapping für Turbo)
🔹 Freiprogrammierbare Steuergeräte Wir empfehlen: unser Efi Kit.
🔹 Zusätzliche Sensoren wie Breitbandlambdasonde und Abgastemperaturmesser helfen bei der Abstimmung.
⸻
6. Motorhalter & Einbau
Der M111 passt mechanisch gut in den W201, aber:
✅ Motorhalter: Am besten eigene Halter oder Halter aus dem W124/W202/W210 anpassen.
✅ Auspuff: Eigenbau notwendig, da die Turbo-Downpipe nicht mit OEM-Teilen passt.
✅ Ladeluftverrohrung: Möglichst kurze Wege, um Ladedruckverluste zu vermeiden. Hier können auch einige Teile von Mercedes Modellen verwendet werden.
⸻
Fazit
Der M111-Turbo im W201 ist eine geniale Kombination, aber kein Einsteiger-Umbau. Wer sich daran wagt, sollte Zeit für Anpassungen einplanen – gerade bei Elektrik und Kühlung. Am Ende steht ein leichtfüßiger 190er mit ordentlich Leistung und Potenzial für über 300 PS, wenn alles sauber abgestimmt ist.
Falls ihr Fragen habt oder Teile für euren Umbau sucht, schaut euch gerne in unserem Shop um. Wir helfen euch weiter!
Viel Erfolg beim Schrauben!
Euer 201parts-Team